Wechsel auf Vantage Pro 2
Verfasst: 27.07.2021, 07:58
Hallo allerseits,
immer wieder plagen mich Ausfälle der Stationssensorik bzw. Softwareprobleme. Im Gegensatz zu früher, wo ich leidenschaftlicher Bastler war, habe ich heute kaum noch Interesse und vor allem keine Zeit mehr, meine alten Sensoren in die Wohnung zu holen und mit Lötkolben und Lötzinn wieder in Gang zu setzen, oder gar Programmfehler in der Stationssoftware oder den Mikrokontrollern der Sensoren/Empfänger glatt zu bügeln. In der letzten Zeit kam hierbei einiges zusammen. Es war nicht nur der Windsensor, welcher dank korrodierter Lötstellen des Solarmoduls seinen Betrieb einstellte. Auch sorgten immer wieder Stromausfälle für einen Neustart des selbst gebastelten WS-Empfängers, welcher erst wieder richtig rund läuft, wenn er ein fehlerfreies DCF77-Zeitzeichensignal empfangen hat. Und das kann oftmals dauern. Bis dahin arbeitet er einfach mit 00.00.2000 ab 00:00 Uhr. Damit kommt wiederum die Stationssoftware auf dem Banana-Pi nicht zurecht und stürzt ab. Ich kann dann nur warten, bis der Empfänger das Zeitzeichensignal korrekt empfangen hat, die bis dahin empfangenen Datensätze korrigieren und danach kann die Stationssoftware wieder an den Start gehen.
Auch die immer häufiger auftretenden Sensordefekte erschweren die Instandhaltung der Station. Zudem gibt es Sensoren, die ich nicht mal eben nachbauen kann. Das Sensorprotokoll ist meist das geringste Problem. Dieses lässt sich im Mikrokontroller schnell einprogrammieren. Problematischer ist gerade bei Wind- und Regensensor die Mechanik. Bei der Richtungsfahne des Windsensors, wird ein Endlospotentiometer verwendet. Solche Potentiometer sind deutlich schwerer zu finden, als normale Potentiometer. Auch das "Prellen" des im Geschwindigkeitssensors verbauten Reed-Kontakts, sowie die Berechnung der Windgeschwindigkeit hat mir stets Probleme bereitet. Daher habe ich bis heute keinen brauchbaren, eigenen Windsensor bauen können. Entsprechend stehen diese Sensortypen bei einem dauerhaften Ausfall nicht als Ersatz zur Verfügung und sind seit 2010 nicht mehr am Markt verfügbar.
Aktuell laufen wieder alle Sensoren meiner Wetterstation. Nachdem der Windsensor das Solarmodul einer alten Solar-Gartenlampe erhalten hat, bekommt er bei Sonnenschein, auch wieder ausreichend Strom. Da ich nicht warten möchte, bis einer der nicht-ersetzbaren Sensoren dauerhaft ausfällt, wird die Wetterstation ab Ende 2021, Anfang 2022 durch eine neue Vantage Pro 2 zunächst ergänzt, später ersetzt. Da Hohenwalde von Landwirtschaft umgeben ist, dürfte es sicherlich von Interesse sein, bis wohin der Boden noch feucht ist. Entsprechend soll auch ein Modul mit je 4 Bodenfeuchtigkeits- und Bodentemperatursensoren zum Einsatz kommen. Auch der Solar/UV-Sensor, sowie eine 24h aktive Belüftung des Temp/Feuchte Sensors ist fest eingeplant. Der Betrieb wird über einen Raspberry Pi 4 erfolgen, welcher dank PiSat-Image auch weiterhin NOAA-Satellitenbilder empfängt. Der bisher verwendete Banana-Pi wird zusammen mit der bisher tätigen WS2500-Selbstbau-Wetterstation, in seinen wohlverdienten Ruhestand geschickt.
Wie schon geschrieben, wird es eine Zeit geben, in welcher beide Stationen zeitgleich laufen. Dies ist mir wichtig, um beide Stationen vergleichen zu können. Die Vantage Pro 2 ist für ihre Messgenauigkeit bekannt und gilt daher als Semi-Professionelle Wetterstation. Entsprechend bin ich gespannt, wie groß die Abweichungen zu meiner bisherigen Wetterstation ist. Und vor allem freue ich mich darauf, eine Wetterstation zu betreiben, für die es jederzeit Ersatzkomponenten gibt. Endlich keine Bastellösungen mehr, um die Station am Leben zu erhalten.
immer wieder plagen mich Ausfälle der Stationssensorik bzw. Softwareprobleme. Im Gegensatz zu früher, wo ich leidenschaftlicher Bastler war, habe ich heute kaum noch Interesse und vor allem keine Zeit mehr, meine alten Sensoren in die Wohnung zu holen und mit Lötkolben und Lötzinn wieder in Gang zu setzen, oder gar Programmfehler in der Stationssoftware oder den Mikrokontrollern der Sensoren/Empfänger glatt zu bügeln. In der letzten Zeit kam hierbei einiges zusammen. Es war nicht nur der Windsensor, welcher dank korrodierter Lötstellen des Solarmoduls seinen Betrieb einstellte. Auch sorgten immer wieder Stromausfälle für einen Neustart des selbst gebastelten WS-Empfängers, welcher erst wieder richtig rund läuft, wenn er ein fehlerfreies DCF77-Zeitzeichensignal empfangen hat. Und das kann oftmals dauern. Bis dahin arbeitet er einfach mit 00.00.2000 ab 00:00 Uhr. Damit kommt wiederum die Stationssoftware auf dem Banana-Pi nicht zurecht und stürzt ab. Ich kann dann nur warten, bis der Empfänger das Zeitzeichensignal korrekt empfangen hat, die bis dahin empfangenen Datensätze korrigieren und danach kann die Stationssoftware wieder an den Start gehen.
Auch die immer häufiger auftretenden Sensordefekte erschweren die Instandhaltung der Station. Zudem gibt es Sensoren, die ich nicht mal eben nachbauen kann. Das Sensorprotokoll ist meist das geringste Problem. Dieses lässt sich im Mikrokontroller schnell einprogrammieren. Problematischer ist gerade bei Wind- und Regensensor die Mechanik. Bei der Richtungsfahne des Windsensors, wird ein Endlospotentiometer verwendet. Solche Potentiometer sind deutlich schwerer zu finden, als normale Potentiometer. Auch das "Prellen" des im Geschwindigkeitssensors verbauten Reed-Kontakts, sowie die Berechnung der Windgeschwindigkeit hat mir stets Probleme bereitet. Daher habe ich bis heute keinen brauchbaren, eigenen Windsensor bauen können. Entsprechend stehen diese Sensortypen bei einem dauerhaften Ausfall nicht als Ersatz zur Verfügung und sind seit 2010 nicht mehr am Markt verfügbar.
Aktuell laufen wieder alle Sensoren meiner Wetterstation. Nachdem der Windsensor das Solarmodul einer alten Solar-Gartenlampe erhalten hat, bekommt er bei Sonnenschein, auch wieder ausreichend Strom. Da ich nicht warten möchte, bis einer der nicht-ersetzbaren Sensoren dauerhaft ausfällt, wird die Wetterstation ab Ende 2021, Anfang 2022 durch eine neue Vantage Pro 2 zunächst ergänzt, später ersetzt. Da Hohenwalde von Landwirtschaft umgeben ist, dürfte es sicherlich von Interesse sein, bis wohin der Boden noch feucht ist. Entsprechend soll auch ein Modul mit je 4 Bodenfeuchtigkeits- und Bodentemperatursensoren zum Einsatz kommen. Auch der Solar/UV-Sensor, sowie eine 24h aktive Belüftung des Temp/Feuchte Sensors ist fest eingeplant. Der Betrieb wird über einen Raspberry Pi 4 erfolgen, welcher dank PiSat-Image auch weiterhin NOAA-Satellitenbilder empfängt. Der bisher verwendete Banana-Pi wird zusammen mit der bisher tätigen WS2500-Selbstbau-Wetterstation, in seinen wohlverdienten Ruhestand geschickt.
Wie schon geschrieben, wird es eine Zeit geben, in welcher beide Stationen zeitgleich laufen. Dies ist mir wichtig, um beide Stationen vergleichen zu können. Die Vantage Pro 2 ist für ihre Messgenauigkeit bekannt und gilt daher als Semi-Professionelle Wetterstation. Entsprechend bin ich gespannt, wie groß die Abweichungen zu meiner bisherigen Wetterstation ist. Und vor allem freue ich mich darauf, eine Wetterstation zu betreiben, für die es jederzeit Ersatzkomponenten gibt. Endlich keine Bastellösungen mehr, um die Station am Leben zu erhalten.